Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Gürzenich-Chor Köln

Date & Time
Sun, Mar 16, 2025, 20:00
Bob Ingalls' symphonic plea for the protection of Mother Earth, "Mother Earth Cries Out!", culminates in Dvořák's powerful setting of the Stabat Mater. Inspired by Pope Francis' encyclical "Laudato si'", Ingalls' work depicts Mother Earth's desperate cry for care. Dvořák's Stabat Mater contemplates Mary's grief and the believer's compassion, ultimately turning to the prospect of paradise.

A summary from original text in German | Read the original

Keywords: Vocal Music

Artistic depiction of the event

Musicians

Ania VegrySoprano
Heike WesselsMezzo-Soprano
Ricardo TamuraTenor
Lucas SingerBass
Rufus BeckSpeaker
Gürzenich-Chor KölnEnsemble
Südtiroler Vokalensemble
Dominik BernhardRehearsal
Staatsorchester Rheinische PhilharmonieEnsemble
Christian JeubDirector

Program

Bob IngallsMother Earth cries out! für Sprecher, drei Solisten, gemischten Chor und Orchester
Antonín DvořákStabat Mater op. 58 B 71 für Soli, Chor und Orchester. Text von Jacopone da Todi
Give feedback
Last update: Tue, Feb 18, 2025, 24:26

Similar events

These events are similar in terms of concept, place, musicians or the program.

Artistic depiction of the event
This season
In Köln

Philharmonischer Chor Köln

Sun, Mar 22, 2026, 11:00
Theresa Klose (Soprano), Bettina Schaeffer (Alto), Maximilian Fieth (Tenor), Philharmonischer Chor Köln (Ensemble), Neues Rheinisches Kammerorchester Köln (Ensemble), Nico Köhs (Director)
Trauer und Trost vereint der Philharmonische Chor Köln in seinem Programm, in dem Robert Schumanns Totenmesse auf die Schmerzen Marias bei der Kreuzigung Jesu trifft. Voller Lebensfreude war dagegen Felix Mendelssohn Bartholdy, als er auf seiner Hochzeitsreise den Psalm »Wie der Hirsch schreit« vertonte.Für Robert Schumann war das Werk seines Komponisten-Kollegen schlicht die »höchste Stufe, die (…) die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat«. In seinem eigenen »Requiem« verzichtet Schumann selbst auf allzu große Schrecken und stellt den tröstenden Charakter und die Aussicht auf ewigen Frieden im himmlischen Paradies ins Zentrum seiner Vertonung. Und auch Josef Gabriel Rheinberger mildert in seinem »Stabat mater« die Leiden der Gottesmutter Maria immer wieder mit einer ganz persönlichen Musiksprache, die Hoffnung spendet und Erlösung verspricht.
Artistic depiction of the event
Next week
In Köln

Chor des Bach-Vereins Köln

Sun, Apr 6, 2025, 16:00
Hannah Morrison (Soprano), Anna-Sophie Brosig (Soprano), Franz Vitzthum (Counter tenor), Hans Jörg Mammel (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass), Chor des Bach-Vereins Köln (Ensemble), concerto classico frankfurt, Christoph Siebert (Conductor)
Johann Sebastian Bach and Georg Friedrich Händel, both born in 1685, created captivating vocal works at the age of 22. These works, including "Christ lag in Todesbanden," "Gloria," and "Dixit Dominus," composed in 1707, showcase their mastery of dramatic and vivid musical interpretations.
Artistic depiction of the event
This season
In Köln

Kartäuserkantorei Köln | Philharmonischer Chor Bonn

Sun, Jul 12, 2026, 16:00
Ulrike Malotta (Alto), Patrick Grahl (Tenor), Daniel Ochoa (Bass), Kartäuserkantorei Köln (Ensemble), Philharmonischer Chor der Stadt Bonn (Ensemble), Philharmonisches Orchester Hagen (Ensemble), Paul Krämer (Conductor)
Schaurig-schöne Geschichten erzählen die Kartäuserkantorei Köln, der Philharmonische Chor Bonn und das Philharmonische Orchester Hagen in diesem Konzert.Von Druiden, die heidnische Bräuche praktizieren, und Hexen, die zum »Höllenlärm« des Orchesters durch die Nacht reiten, handelt Felix Mendelssohn Bartholdys »Die erste Walpurgisnacht«. Camille Saint-Saëns’ makabrer Totentanz ist die Begleitmusik zu einem geheimen Treffen eines Liebespaares, das sich nicht lieben darf – gespielt vom Tod höchstselbst um Mitternacht auf einem Friedhof. Hugo Wolf vertonte ein schauriges Gedicht von Edurard Mörike, in dem am Ende das Gerippe eines Feuerreiters gefunden wird, und bei Franz Liszt schlagen zunächst die feierlichen »Glocken des Straßburger Münsters«, bevor es zu einer dramatischen Auseinandersetzung des Teufels mit einem Engel kommt.
Artistic depiction of the event
Finished

Gürzenich-Orchester Köln: »Bock auf Klassik?!«

Sat, Jan 25, 2025, 20:00
Gürzenich-Orchester Köln (Ensemble), Lorenzo Viotti (Conductor)
Two Russian masters, Prokofiev and Glazunov, meet: Prokofiev's 5th Symphony, composed in 1944 amidst war chaos, sounds heroic and emotional. Glazunov's 5th Symphony starts mysteriously, unfolds into a playful scherzo, and culminates in a radiant finale. Conducted by Lorenzo Viotti, this concert is for those under 29 who love epic music and an unforgettable live experience.
Artistic depiction of the event
Finished

Concerto Köln

Sun, Nov 3, 2024, 18:00
Konzerthaus Berlin, Großer Saal (Berlin)
Concerto Köln, Jeanine de Bique (Soprano), Justyna Skatulnik (Violin)
Soprano Jeanine De Bique from Trinidad and Concerto Köln bring heroic female figures to life in arias and orchestral works in the Great Hall. The basis is the singer's debut album 'Mirrors', which “from furor to goosebumps, from breathtaking coloraturas to sensual, beautiful, simple melodies” revels in the entire range of baroque opera emotions.
Artistic depiction of the event
This season
In Köln

Oratorienchor Köln

Sun, Nov 2, 2025, 18:00
Katharina Leyhe (Soprano), Lina Hoffmann (Alto), Stefan Sbonnik (Tenor), Timothy Edlin (Bass), Oratorienchor Köln (Ensemble), Camerata Louis Spohr, Joachim Geibel (Conductor)
Johannes Brahms galt als eher ernster, ja sogar etwas eigenbrötlerischer Komponist, während Franz von Suppè vor allem für die leichte Muse steht, gilt er doch als Schöpfer der Wiener Operette. In diesem Konzert richtet der Oratorienchor Köln den Blick auf eine weniger bekannte Seite des Komponisten.Franz von Suppès »Requiem« ist nicht mehr als eine Fußnote in der Musikgeschichte – und doch ein ganz erstaunliches Werk, das die kontrapunktische Kunstfertigkeit seines Schöpfers zeigt, der übrigens denselben Tonsatz-Lehrer hatte wie Anton Bruckner und Franz Schubert. Eindrucksvoll blasen die Posaunen zum jüngsten Gericht, hier ist der Komponist hörbar von Mozarts »Requiem« inspiriert. Mit den teils opernhaften Zügen verweist er aber auch schon auf das 20 Jahre später entstandene »Requiem« von Verdi, während Brahms’ »Schicksalslied« im Anschluss an sein erfolgreiches »Deutsches Requiem« entstand.
Artistic depiction of the event
Next week
In Hamburg

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / Concerto Köln / Hansjörg Albrecht

Fri, Apr 11, 2025, 19:30
Laeiszhalle, Großer Saal (Hamburg)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Concerto Köln, Hannah Morrison (Soprano), Martin Platz (Tenor), Klaus Häger (Bass), Hansjörg Albrecht (Director)
The opening concert of this year’s International Bach Festival Hamburg will feature Carl Philipp Emanuel Bach’s Passion cantata »Die letzten Leiden des Erlösers«, written for Hamburg, performed in the Laeiszhalle by the ensemble Concerto Köln, which specialises in historical performance practice, and the Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Choir. Together with the final concert on Easter Sunday, it forms the thematic arc of this Bach festival centred on the Passion and Resurrection.
Artistic depiction of the event
This season
In Köln

Rheinischer Kammerchor Köln

Sun, Oct 12, 2025, 11:00
Susanne Serfling (Soprano), Markus Francke (Tenor), Christoph Scheeben (Bass), Christoph Scheeben (Moderator), Andreas Etienne (Presentation), Rheinischer Kammerchor Köln (Ensemble), KölnChor (Ensemble), Neue Philharmonie Westfalen (Ensemble), Wolfgang Siegenbrink (Conductor)
1813 erblickten zwei der größten Opernkomponisten aller Zeiten das Licht der Welt: Im Mai wurde Richard Wagner geboren, im Oktober folgte Giuseppe Verdi. Beide haben in ihren genialen Opernschöpfungen nicht nur Arien-Juwelen, sondern auch grandiose Chor-Szenen komponiert.Dazu gehört etwa der prächtige »Wach auf«-Chor, den Wagner für seine »Meistersinger von Nürnberg« aufs Notenpapier gezaubert hat, mitsamt der gewaltig strahlenden Schlusssteigerung. Weihevolles Pathos klingt aus dem »Pilgerchor«, der im dritten Akt der romantischen Oper »Tannhäuser« erklingt und dessen prägnantes Thema Wagner schon in der Ouvertüre zur Oper prominent platziert hat. Ein Chor-Hit ist aber auch Verdi in seiner Ägypten-Oper »Aida« gelungen, und der beginnt mit dem berühmten Triumphmarsch, ein echter Opern-Ohrwurm.