Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Selfie in the Dark

Date & Time
Sat, May 17, 2025, 20:00
Für ihn ist Komponieren eine Art Medikament gegen die Gewalt des Lebens. Georges Aperghis ist »eine unverwechselbare Stimme und ein herausragender Komponist unserer Zeit«, so die Würdigung der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung. Bei »Selfie in the Dark« handelt es sich um einen Kompositionsauftrag des Festivals, der hier zur Uraufführung kommt – und dass der Aperghis in Erinnerung an seine verstorbene Frau Edith komponiert hat. Auf der Suche nach dem Klang der Stille hingegen komponierte Eivind Buene 2017 im norwegischen Winter »Lessons in Darkness«... Read full text

Keywords: Vocal Music, World Premiere

Artistic depiction of the event

Musicians

Johanna ZimmerSoprano
Christina DaletskaMezzo-Soprano
Ensemble MusikfabrikEnsemble
Emilio PomàricoConductor

Program

Brendan ChampeauxBlinds für 15 Instrumente Uraufführung Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln im Rahmen des Internationalen ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerbs 2024, ermöglicht durch die Gerhart und Renate Baum Stiftung
Eivind BueneLessons in Darkness für Ensemble
Georges AperghisSelfie in the Dark à Edith für Sopran, Mezzosopran und Ensemble Uraufführung Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln und Radio France
Give feedback
Last update: Sat, Feb 1, 2025, 09:21

Similar events

These events are similar in terms of concept, place, musicians or the program.

Artistic depiction of the event
Finished

In Terra Pax

Sun, Sep 22, 2024, 20:00
Dorothea Brandt (Soprano), Bettina Schaeffer (Alto), Johannes Mayer (Tenor), Thomas Laske (Bariton), Lucas Singer (Bass), Europäischer Kammerchor (Ensemble), Kölner Kurrende (Ensemble), Estonian Youth Mixed Choir (Ensemble), Silja Uhs (Rehearsal), Jugendkantorei St. Marien Osnabrück, Majka Wiechelt (Director), Mitglieder aus Chören des Netzwerks Kölner Chöre (Ensemble), Osnabrücker Symphonieorchester (Ensemble), Michael Reif (Conductor)
Even before the end of World War II, Frank Martin began composing "In terra pax," a musical piece for peace. It expressed his transition from despair to hope for a brighter future. The short oratorio, meaning "Peace on Earth," themes are liberation, hope, forgiveness, love, and a vision of a new earth without suffering. Although performed at the war's end, its message remains relevant, as Martin believed peace is a constant longing of our souls.
Artistic depiction of the event
This season
In Dresden

The Traveler

Sun, Nov 9, 2025, 18:00
Gergely Madaras (Conductor), Ulrich Noethen (Speaker), Birgit Minichmayr (Speaker), Kangyoon Shine Lee (Tenor), Julian Orlishausen (Bariton), Philharmonischer Chor Dresden, kammerchor cantamus, Dresdner Philharmonie
In November 1938, Elfriede and Otto Silbermann find themselves on the edge of their world. Bewilderment and silent agreements accompany their last hours together in their homeland. Elfriede desperately fights to salvage what can still be saved, while her Jewish husband Otto rushes from station to station in flight. However, their son still dreams of a better life in Paris. A brother-in-law who changes with the wind, and the harsh reality of persecution and betrayal, shape their days. In a world where antisemitism and the threat to democratic values are once again becoming prominent, "The Traveler" tells a poignant tale of escape and displacement, of lost fundamental rights and the powerlessness of love. This powerful melodrama for speakers, soloists, choir, orchestra, and multimedia not only sheds light on the dark sides of violence and injustice but also on the hope, longing, and humanity that still find their place even in the greatest despair. As part of the commemorative year "80 years since the end of World War II".
Artistic depiction of the event
This season
In Hamburg

»Mit Mozart in der Brasserie«

Thu, Jun 19, 2025, 19:30
Elbphilharmonie, Kleiner Saal (Hamburg)
Štěpánka Pučálková (Mezzo-Soprano), Elisaveta Blumina (Piano), Federico Kasik (Violin), Lukas Stepp (Violin), Holger Grohs (Viola), Titus Maack (Cello), Andreas Ehelebe (Double bass), Robert Oberaigner (Clarinet)
There were no boundaries between serious and entertaining music in Mozart’s time, and this has remained the case in France to this day. In this concert, guests are invited to enjoy Wolfgang Amadeus Mozart and the French composer Jean Françaix, according to his motto »musique pour faire plaisir« (music to give pleasure).
Artistic depiction of the event
This season
In Leipzig

Out of the Dark - Falco

Mon, Dec 8, 2025, 20:00
Gewandhaus Leipzig, Großer Saal (Leipzig)
"Out of the Dark – FALCO: Die Musik der 80er" begeistert mit einem mitreißenden Bühnenerlebnis! Ein Muss für alle Falco-Fans und Liebhaber der 80er-Jahre-Musik: Mit der neuen Produktion "Out Of The Dark – FALCO: Die Musik der 80er" wird die Bühne erneut zum Schauplatz einer Hommage an die legendäre österreichische Pop-Ikone. Diese aufregende Show vereint die größten Hits von FALCO, interpretiert und dargestellt durch den multitalentierten Sänger und Schauspieler Axel Herrig, mit einer Reise durch die pulsierende Musikwelt der 80er Jahre – eine Ära, die den Pop und Falcos unvergleichlichen Stil prägte. Seit über zehn Jahren in Wien beheimatet, vertieft Herrig sein Wissen über die unsterbliche Musiklegende. Das musikalische Erbe Falcos studierte er aus erster Hand: Ob als Wegbegleiter von Freunden und Produzenten Falcos, durch den Dokumentarfilm „Falco – Die ultimative Doku“ (https://youtu.be/2oDrJC_NGCE?si=jjVxbyox_dxW5QK0, 2017) oder in der Hauptrolle des Falco aus dem ersten Falco Musical „Falco meets Amadeus“. Gekonnt wird er dieses Wissen rund um die Figur Falco nun mit neuer Authentizität und Leidenschaft auf der Bühne zum Leben erwecken. Im Herbst 2025 feiert diese beeindruckende Produktion ihre Premiere und geht anschließend auf Tournee mit Terminen in Deutschland. „Out of the Dark“ – eine Zeitreise durch die Musik der 80er Mit aufwendigen Projektionen, energiegeladenen Tanzeinlagen und einer beeindruckenden Lichtshow entführt die Produktion das Publikum in die schillernde Welt der 80er Jahre. Die Show bietet nicht nur eine Hommage an Falco, sondern zelebriert die Musik und den Zeitgeist einer Ära, die bis heute Generationen inspiriert. Die unvergessene Musik eines Ausnahmekünstlers Die Produktion bringt Falcos ikonische Werke zurück auf die Bühne und verleiht ihnen durch moderne Inszenierungen neuen Glanz. Die energiegeladenen Performances greifen die charakteristische Mischung aus Tiefgang, Exzentrik und zeitloser Melodik auf, die Falcos Musik so einzigartig macht. Die Show verspricht ein musikalisches Erlebnis, das die Fans mitreißt und die Essenz seines künstlerischen Schaffens zelebriert. Die Musik der 80er trifft auf die Energie von heute Um die goldene Ära der Musik der 80er Jahre noch gebührender zu feiern, hat sich Falcos alias Axel Herrig noch einen stimmgewaltigen Überraschungsgast eingeladen, und zwar keinen geringeren als Freddie Mercury, verkörpert von dem Sänger und Schauspieler Sascha Lien (WE WILL ROCK YOU, ROCK OF AGES). Gemeinsam stehen die beiden schon seit längerer Zeit mit der Erfolgsshow „Falco meets Mercury“ auf der Bühne. Kostüme, Bühnenbilder und Choreografien greifen die Trends und den Glamour dieses Jahrzehnts auf und bringen sie in die Gegenwart. So entsteht ein dynamisches Bühnenerlebnis, das nicht nur Fans der Musiklegende, sondern auch Liebhaber der 80er begeistert. Das Publikum begibt sich auf eine emotionale Reise durch eine Zeit, die von Kreativität und Mut zur Extravaganz geprägt war.
Artistic depiction of the event
Next month
In Köln

The Oddity Effect

Sun, May 18, 2025, 20:00
SWR Vokalensemble (Ensemble), Ensemble Modern (Ensemble), Ustina Dubitsky (Conductor)
Berlin-based composer, performer, and sound artist Yiran Zhao, originally from China, incorporates light, shadow, performance, and visual media in her work. British composer Christian Mason's new piece, "The Oddity Effect," uses text by Paul Griffiths about the light-related swarming behavior of fish. Both works, along with a premiere by ACHT BRÜCKEN Composition Competition winner, will be conducted by Ustina Dubitsky.
Artistic depiction of the event
Finished

"drawing a straight line in a curved universe"

Sat, Nov 9, 2024, 16:00
Theater und Philharmonie Essen, Folkwang Universität der Künste, Neue AulaRWE PavillonAlfried Krupp Saal (Essen)
Benjamin Dinnebier (Dance), Zoélie Guckert (Physical Theatre), Katrin Meier (Stimme), Béla Bluche (Contrabass), Fanny Herbst (Harp), Daniel Ismaili (Drums), Shuizi Tong (Piano), Lukas Becker (Video), Charles Deichmann (Sound Director), Fabian Bentrup (Spatialisierung)
In the 1960s, choreographer Merce Cunningham dreamed of electronically notating dance. Composer Roman Pfeifer, inspired by this vision, created the transdisciplinary piece "drawing a straight line in a curved universe." He applied computer-generated dance technologies to music, presenting new possibilities and challenges for the Kammerelektronik ensemble, which Pfeifer founded to connect sound, instrumental gesture, light, space, and dance.