Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

PHILHARMONISCHES ORCHESTER FREIBURG | 4. Sinfoniekonzert

Date & Time
Tue, Jan 28, 2025, 20:00
The Freiburg Philharmonic Orchestra opens its first symphony concert of 2024 with Carola Bauckholt's ATEMPAUSE, a work reminiscent of music from the Industrial Revolution. The concert also features Mozart's Horn Concerto No. 2 with soloist Sibylle Mahni, and Bruckner's Symphony No. 4, "The Romantic," offering a majestic and warming experience.

A summary from original text in German | Read the original

Artistic depiction of the event

Musicians

Information not provided

Program

Information not provided
Give feedback
Last update: Sun, Jan 26, 2025, 20:30

Similar events

These events are similar in terms of concept, place, musicians or the program.

Artistic depiction of the event

PHILHARMONISCHES ORCHESTER FREIBURG | 3. Sinfoniekonzert

Tue, Dec 10, 2024, 20:00
The Freiburg Philharmonic Orchestra, conducted by Ektoras Tartanis, performs works by Ravel, Prokofiev, and Stravinsky. Ravel's "Daphnis et Chloé" Suite No. 1 evokes ancient Greek pastorals. Stravinsky's "Firebird" Suite is based on Russian folklore. Prokofiev's Violin Concerto No. 1, though initially overshadowed by Stravinsky, is a playful and beautiful work celebrating life despite difficult times.
Artistic depiction of the event

PHILHARMONISCHES ORCHESTER | 6. Sinfoniekonzert

Tue, Mar 25, 2025, 20:00
Trumpeter Alison Balsom hailed Wynton Marsalis' trumpet concerto as the most significant in 200 years, surpassing even Hummel's in its diverse use of the trumpet's capabilities. The piece journeys through various classical and jazz styles. Inspired by spirituals and Native American music during his time in the US, Dvořák's 9th Symphony reflects a new world of possibilities and cultural diversity, becoming his greatest success.
Artistic depiction of the event

PHILHARMONISCHES ORCHESTER | 7. Sinfoniekonzert

Tue, Apr 15, 2025, 20:00
Hans Abrahamsen | LET ME TELL YOUPeter Tschaikowsky | Fantasie-Ouvertüre – HAMLET op. 67 Peter Tschaikowsky | Ausschnitte aus der Bühnenmusik für HAMLET op. 67a Texte aus William Shakespeares | Tragödie HAMLET Shakespeares Tragödie über den dänischen Prinzen HAMLET fasziniert und inspiriert Komponist*innen und Künstler*innen seit jeher. Der dänische Komponist Hans Abrahamsen befasste sich besonders mit der Figur der Ophelia und ihrem tragischen Schicksal. Im Shakespeare’schen Stück spricht sie gerade einmal 481 Worte, und aus diesen hat Paul Griffiths, der Librettist von LET ME TELL YOU, einen neuen Monolog geschaffen. Entstanden ist ein faszinierender Orchesterliedzyklus, in welchem sich Ophelias Schicksal inhaltlich und musikalisch aus ihrer eigenen Sicht neu erzählt.Schon im 19. Jahrhundert beschäftigte der HAMLET-Stoff die europäische Kunst- und Intellektuellen-Szenen. Berühmte englische Theatergruppen tourten mit dem Stück durch die Bühnen der kulturellen Zentren und neue Übersetzungen wie die von Alexandre Dumas machten Furore. Kein Wunder also, dass auch Tschaikowsky Kompositionen für Theateraufführungen schrieb und sich von dem existenziellen Sujet zu eigenständigen Werken inspirieren ließ. Zu Shakespeares Zeiten pflegte man nicht zu sagen, dass man ein Theaterstück sieht, sondern dass man es hört. Der stimmliche Einsatz der Schauspieler*innen hatte also noch einen zentraleren Stellenwert, und dieser soll auch Bestandteil dieses durch und durch dramatischen Konzerts sein.MITWIRKENDEMusikalische | Leitung André de Ridder, Friederike Scheunchen // Philharmonisches Orchester FreiburgEINFÜHRUNGSVORTRAG | 19:00h
Artistic depiction of the event

PHILHARMONISCHES ORCHESTER | 8. Sinfoniekonzert

Tue, May 27, 2025, 20:00
André de Ridder (Conductor), Kit Armstrong (Piano), Philharmonisches Orchester Freiburg
Zum 150-jährigen Jubiläum des New York Philharmonic Orchestra sollte eine besondere Uraufführung stattfinden. Olivier Messiaen wurde beauftragt, ein Werk für großes Orchester zu schreiben, und es wirkt so, als hätte man ihm gesagt, er solle ruhig aus dem Vollen schöpfen. Das Resultat ist ein ungewöhnlich groß besetztes Orchesterwerk für 128 Musiker*innen, inspiriert von christlichen Themen und australischem Vogelgesang. Es sollte Messiaens letzte vollendete Komposition werden und obwohl es ein absolutes Meisterwerk geworden ist, wird es aufgrund der großen Besetzung kaum aufgeführt.Camille Saint-Saëns liebte das Reisen und war bis ins hohe Alter viel unterwegs. Bei einem Aufenthalt im ägyptischen Luxor sammelte er musikalische Eindrücke, die ihn zu seinem 5. Klavierkonzert inspirierten. Er verarbeitete laut eigener Aussage nubische Gesänge, die er von einem vorbeifahrenden Schiff auf dem Nil hörte, aber auch orientalische Einflüsse, und beschrieb sein Werk als musikalische Reise von Ägypten über den Orient bis zum fernen Osten. In diesem Sinfoniekonzert kommen einige Superlative zusammen: das riesige Orchester in einer Kooperation zwischen dem Philharmonischen Orchester Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg, der Weltstar Kit Armstrong und musikalische Inspiration von vier Kontinenten. Ein wahres musikalisches Feuerwerk, dessen Nachklänge Sie hoffentlich über die sinfonische Sommerpause begleiten werden.
Artistic depiction of the event

Nina Stemme | Königliches Philharmonisches Orchester Stockholm | Ryan Bancroft

Mon, Mar 24, 2025, 20:00
Nina Stemme (Soprano), Royal Stockholm Philharmonic Orchestra (Ensemble), Ryan Bancroft (Conductor)
World-renowned mezzo-soprano Nina Stemme joins the Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, now led by Ryan Bancroft, to perform Mahler's poignant "Kindertotenlieder." Preceding this, the orchestra presents a contemporary homage to Liguria by Swedish composer Andrea Tarrodi. The concert concludes with Tchaikovsky's intensely passionate Symphony No. 5.