Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

OTELLO

Date & Time
Sun, Feb 2, 2025, 17:00
From raging sea storms emerges Otello, a victorious general serving Venice, who loves Desdemona. Against her father's will, she loves this man who shines in society but remains a stranger. Jago, consumed by envy, reveals his deceptive nature. He plants seeds of doubt, turning into nightmares and jealousy, consuming Otello and driving him mad. In a world of war and intrigue, Desdemona seeks a kindred spirit but finds death.

A summary from original text in German | Read the original

Artistic depiction of the event

Musicians

GewandhausorchesterOrchestra
Ivan RepušićConductor
Monique WagemakersInszenierung

Program

Giuseppe VerdiOtello (Oper in vier Akten)
Give feedback
Last update: Tue, Nov 19, 2024, 03:34

Similar events

These events are similar in terms of concept, place, musicians or the program.

Artistic depiction of the event
Finished

OTELLO

Sat, Feb 15, 2025, 19:00
Gewandhausorchester (Orchestra), Ivan Repušić (Conductor), Monique Wagemakers (Inszenierung)
From raging sea storms emerges Otello, a victorious general serving Venice, who loves Desdemona. Against her father's will, she loves this man who shines in society but remains a stranger. Jago, consumed by envy, reveals his deceptive nature. He plants seeds of doubt, turning into nightmares and jealousy, consuming Otello and driving him mad. In a world of war and intrigue, Desdemona seeks a kindred spirit but finds death.
Artistic depiction of the event
Finished

OTELLO

Sat, Jan 25, 2025, 19:00
Gewandhausorchester (Orchestra), Ivan Repušić (Conductor), Monique Wagemakers (Inszenierung)
From raging sea storms emerges Otello, a victorious general serving Venice, who loves Desdemona. Against her father's will, she loves this man who shines in society but remains a stranger. Jago, consumed by envy, reveals his deceptive nature. He plants seeds of doubt, turning into nightmares and jealousy, consuming Otello and driving him mad. In a world of war and intrigue, Desdemona seeks a kindred spirit but finds death.
Artistic depiction of the event
Finished

OTELLO

Sat, Jan 18, 2025, 19:00
Gewandhausorchester (Orchestra), Ivan Repušić (Conductor), Monique Wagemakers (Inszenierung)
Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen ihres Vaters befreite sie sich aus dem goldenen Käfig und liebt nun den Mann, der so schön im Glanze der Gesellschaft schimmert und doch so fremd bleibt. Der Dritte im Bunde betritt nun die Bühne: Jago. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, verrät er uns in Shakespeares zeitloser Vorlage: »Ich bin nicht, was ich bin.« Die Spiele um Lug und Trug mögen beginnen! Jago sät Bilder von Betrug und Zweifel, die immer schneller und erbarmungsloser zu Albträumen und krankhafter Eifersucht mutieren. Einmal zum Leben erweckt, nähren sie sich scheinbar von selbst, bis sie schließlich jede Faser von Otellos Körper durchseuchen und ihm den Verstand rauben: Desdemona! »Schau mir ins Gesicht! Sag mir, wer du bist!« In einer Welt, die von Krieg, Intrigen und vergifteter Heldensuche trieft, sucht Desdemona einen Gleichgesinnten und findet am Ende den Tod.
Artistic depiction of the event
This month
In Bremen

Otello

Sun, Apr 13, 2025, 19:30
Premiere Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (1813-1901)Text von Arrigo Boito nach William Shakespeare„Das Kind, das nicht vom Dorf umarmt wird, wird es niederbrennen, um seine Wärme zu spüren.“ (Sprichwort) — Jago fühlt sich übergangen. Er schlägt zurück. Langsam und stetig flüstert er Otello ein, dass dessen Frau Desdemona untreu sei. Die Saat geht auf: Der Zweifel nagt an Otello, das Gift des Verdachts bohrt sich in seinen Körper, die Selbstachtung schwindet, Vernichtungsgedanken brechen sich Bahn. Zwölf Jahre lang hatte der 70-jährige Verdi keine Oper mehr geschrieben, bis Arrigo Boito ihm ein Libretto nach der Shakepeare’schen Vorlage in die Hand drückte. Verdi schrieb heimlich, verweigerte sich konkreten Aufführungsplänen. Das dann doch 1887 uraufgeführte Werk über eine Intrige, die auf fruchtbaren Boden fällt, zog Verdis Oeuvre in die Moderne: In dieser Oper gibt es keine abgeschlossenen musikalischen Formen mehr. Sie ist eine durchgehende, freie, gewaltige Fantasie über einen Menschen, dessen gesellschaftliche Position so exponiert wie instabil ist, dass er sich selbst vernichtet.