Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Eisler Sinfonietta

Date & Time
Fri, May 23, 2025, 19:00
„Der Kaiser von Atlantis“ ist eine Kammeroper von Viktor Ullmann, entstanden 1943/44 im Ghetto Theresienstadt und 1975 uraufgeführt in Amsterdam. Der Kaiser von Atlantis will alles menschliche Leben mit sinnlosen Kriegen vernichten, aber der Tod verweigert seine Dienste, will nicht länger Handlanger eines Tyrannen sein, und die Soldaten können nicht mehr sterben. Damit hat der Kaiser keine Macht mehr über die Menschen, weil sie ihn nicht fürchten müssen. Das Libretto verfasste Ullmann zusammen mit seinem Mithäftling Peter Kien in der... Read full text

Keywords: Musiktheater

Artistic depiction of the event
Give feedback
Last update: Sat, Mar 29, 2025, 18:38

Similar events

These events are similar in terms of concept, place, musicians or the program.

Artistic depiction of the event
Finished

Eisler Sinfonietta

Fri, Jan 31, 2025, 19:00
Igor Strawinsky (Symphonies d'Instruments à Vent), Claude Debussy (Jeux), Claude Debussy (Arr. P. Rundel), Béla Bartók (Der wunderbare Mandarin. Suite), Noëlle Drost (Singer), Eisler Sinfonietta, Manuel Nawri (Director)
Founded in 2018 by Prof. Nawri, the Eisler Sinfonietta, a chamber ensemble of the university, regularly performs orchestral repertoire in ensemble arrangements. Experience a captivating concert featuring works by Stravinsky, Debussy, and Bartók.
Artistic depiction of the event
Finished

Eisler Brass

Fri, Nov 15, 2024, 19:00
Johann Sebastian Bach (Passacaglia), Johann Sebastian Bach (Fuge in c-Moll), Johann Sebastian Bach (Arr. E. Crees)), Felix Mendelssohn-Bartholdy (Funeral March), Felix Mendelssohn-Bartholdy (Arr. G. Emerson), Richard Wagner ("Gathering of the Armies" aus Lohengrin), Richard Wagner (Arr. J. Friedman), Traditional (Four Nordic Folk Tunes), Traditional (Arr. T. Madsen), Edvard Grieg (Funeral March), Edvard Grieg (Instr. G. Emerson), Christer Danielsson (Suite Nr. 3), Prof. Ingemar Roos (Director)
Der international renommierte Professor für Posaune Ingemar Roos begann seine reiche musikalische Laufbahn mit einem Orgelstudium in Stockholm, gefolgt von Studien bei Posaunenlehrern wie Palmer Traulsen in Kopenhagen, Denis Wick an der Guildhall School of Music and Drama in London und Jay Friedman in Chicago. Nach einer herausragenden 45-jährigen Lehrtätigkeit ist Ingemar Roos heute emeritierter Professor an der Norwegischen Staatlichen Musikakademie in Oslo und an der Musikhochschule in Göteborg. An der Eisler wird er mit Studierenden Werke verschiedener Epochen erarbeiten und beim Eisler Brass Konzert zur Aufführung bringen.
Artistic depiction of the event
Tomorrow
In Berlin

Amsterdam Sinfonietta

Fri, Apr 4, 2025, 20:00
Konzerthaus Berlin, Großer Saal (Berlin)
Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson (Violin), Bruce Liu (Piano)
Led by Candida Thompson, Amsterdam Sinfonietta brings together 23 gifted chamber musicians, embodying ensemble-playing at the highest level. Nostalgia for Italy runs through this evening: „The sun shines in all its splendour… at last, I feel a magical change within me,“ Tchaikovsky wrote while visiting the Italian city of Florence. „Souvenir de Florence“ is a tribute to the city he adored, music brimming over with love and joy. The young pianist Bruce Liu, who won first prize at the Chopin Competition in 2021, makes his debut with Amsterdam Sinfonietta, performing works by Chopin – his second piano concerto and the virtuosic Polonaise brillante – both in versions for piano and string orchestra.
Artistic depiction of the event
This season
In Köln

Basel Sinfonietta

Sun, May 10, 2026, 18:00
Basel Sinfonietta (Ensemble), Titus Engel (Conductor)
Zeitgenössische Musik in sinfonischer Besetzung, das ist die Spezialität der Basel Sinfonietta. Das Programm dieses Abends führt in außergewöhnliche Klangwelten, durch zerklüftete Landschaften und unbekannte Universen.In ARCHORA spürt die isländische Komponistin Anna Thorvaldsdottir nicht nur den eisigen Landschaften ihrer Heimat nach, sondern findet auch faszinierende Klänge für fremde Galaxien wie aus einem Science-Fiction-Epos, während Olivier Messiaen mit einer Besetzung aus Holz- und Blechbläsern plus Schlagwerk den Opfern der beiden Weltkriege gedenkt. Mit einer Musik, die mal religiös, mal von der Natur inspiriert ist – in einem ohne Streicher geschärften Klanggewand. Dazwischen steht Musik ganz nah am Puls der Zeit, mit einem neuen Werk von Leo Dick, der ebenso wie die Basel Sinfonietta aus Basel stammt. Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.
Artistic depiction of the event
Finished

Amsterdam Sinfonietta & Karsu

Tue, Jan 14, 2025, 20:15
Amsterdam Sinfonietta, Daniel Bard (Leader), Daniel Bard (Violin), Karsu (Vocals), Karsu (Piano)
Amsterdam Sinfonietta invites singer and pianist Karsu for the annual, successful New Year's tour. With her unique mix of pop, jazz and Turkish music, she has performed in more than twenty countries worldwide, performed three times in Carnegie Hall in New York and played at North Sea Jazz. She received an Edison in 2016 for her album Colors. Her participation in the TV program Best Singers in 2021 has kept millions of viewers glued to the TV. Her rendition of Hijo de la Luna and Je suis malade hit number 1 on several charts. Thanks to her popularity in Turkey, all here concerts there are sold out within a blink of an eye. In the New Year's tour, her pop, jazz and Turkish music merge with string music.
Artistic depiction of the event
Finished

Idomeneo

Tue, Oct 22, 2024, 19:00
Michael Höppner (Director), Deborah Koppehl (Bühne), Leonie Schöning (Kostüm), Markus Stenz (Musical Director), Tobias Walenciak (Choreinstudierung), Chaeseon Kwak, Hannah Schmidt-Ott (Ilia), Noëlle Drost, Anastasiia Ranchynska (Idamante), Michaella Cipriani, Xiaoyu Li (Elettra), Han Zicong, Weicheng Li (Idomeneo), Gordon Jan Plank, Ravi Sund Rojo (Gran sacerdote), Darius Herrmann, Siguang Yang (Voce)
Belagerung, Eroberung und Rückkehr von Troja haben zwei Generationen das Lebensglück gekostet; auch die Heimkehr Idomeneos, des Königs von Kreta, ist teuer erkauft: Dem zornigen Poseidon soll zum Opfer gebracht werden, wen der ehemalige Krieger als erstes auf heimatlichem Boden antrifft. Als er schließlich seine Insel betritt, auf der die kriegsgeschädigten Nachfahren der Troja-Helden inzwischen zaghaft begonnen haben, die Belastungen durch die kampfeslüsterne Väterwelt abzuschütteln, begegnet ihm ausgerechnet sein eigener Sohn…In seiner Opera Seria »Idomeneo«, in der Mozart die erstarrten Konventionen dieses Genres zugunsten eines neuen wahrhaftigen Musiktheaters aufzulösen beginnt, erscheinen die sich gerade erst als denkende, fühlende und handelnde Subjekte aus göttlichen Verhängnissen lösenden Menschen bereits als zutiefst verunsicherte und gestörte Individuen.Unter der musikalischen Leitung des international renommierten Dirigenten und Professors unserer Hochschule Markus Stenz zeigt Regisseur Michael Höppner Mozarts Meisterwerk als Auseinandersetzung zwischen einer unzufriedenen jungen Generation und alter patriarchaler Herrschaft im Spannungsfeld von emanzipatorischer Selbstermächtigung und identitärem Narzissmus.
Artistic depiction of the event
Finished

Idomeneo

Thu, Oct 24, 2024, 19:00
Michael Höppner (Director), Deborah Koppehl (Bühne), Leonie Schöning (Kostüm), Markus Stenz (Musical Director), Tobias Walenciak (Choreinstudierung), Chaeseon Kwak, Hannah Schmidt-Ott (Ilia), Noëlle Drost, Anastasiia Ranchynska (Idamante), Michaella Cipriani, Xiaoyu Li (Elettra), Han Zicong, Weicheng Li (Idomeneo), Gordon Jan Plank, Ravi Sund Rojo (Gran sacerdote), Darius Herrmann, Siguang Yang (Voce)
Belagerung, Eroberung und Rückkehr von Troja haben zwei Generationen das Lebensglück gekostet; auch die Heimkehr Idomeneos, des Königs von Kreta, ist teuer erkauft: Dem zornigen Poseidon soll zum Opfer gebracht werden, wen der ehemalige Krieger als erstes auf heimatlichem Boden antrifft. Als er schließlich seine Insel betritt, auf der die kriegsgeschädigten Nachfahren der Troja-Helden inzwischen zaghaft begonnen haben, die Belastungen durch die kampfeslüsterne Väterwelt abzuschütteln, begegnet ihm ausgerechnet sein eigener Sohn…In seiner Opera Seria »Idomeneo«, in der Mozart die erstarrten Konventionen dieses Genres zugunsten eines neuen wahrhaftigen Musiktheaters aufzulösen beginnt, erscheinen die sich gerade erst als denkende, fühlende und handelnde Subjekte aus göttlichen Verhängnissen lösenden Menschen bereits als zutiefst verunsicherte und gestörte Individuen.Unter der musikalischen Leitung des international renommierten Dirigenten und Professors unserer Hochschule Markus Stenz zeigt Regisseur Michael Höppner Mozarts Meisterwerk als Auseinandersetzung zwischen einer unzufriedenen jungen Generation und alter patriarchaler Herrschaft im Spannungsfeld von emanzipatorischer Selbstermächtigung und identitärem Narzissmus.
Artistic depiction of the event
Finished

Idomeneo

Fri, Oct 25, 2024, 19:00
Michael Höppner (Director), Deborah Koppehl (Bühne), Leonie Schöning (Kostüm), Markus Stenz (Musical Director), Tobias Walenciak (Choreinstudierung), Chaeseon Kwak, Hannah Schmidt-Ott (Ilia), Noëlle Drost, Anastasiia Ranchynska (Idamante), Michaella Cipriani, Xiaoyu Li (Elettra), Han Zicong, Weicheng Li (Idomeneo), Gordon Jan Plank, Ravi Sund Rojo (Gran sacerdote), Darius Herrmann, Siguang Yang (Voce)
Belagerung, Eroberung und Rückkehr von Troja haben zwei Generationen das Lebensglück gekostet; auch die Heimkehr Idomeneos, des Königs von Kreta, ist teuer erkauft: Dem zornigen Poseidon soll zum Opfer gebracht werden, wen der ehemalige Krieger als erstes auf heimatlichem Boden antrifft. Als er schließlich seine Insel betritt, auf der die kriegsgeschädigten Nachfahren der Troja-Helden inzwischen zaghaft begonnen haben, die Belastungen durch die kampfeslüsterne Väterwelt abzuschütteln, begegnet ihm ausgerechnet sein eigener Sohn…In seiner Opera Seria »Idomeneo«, in der Mozart die erstarrten Konventionen dieses Genres zugunsten eines neuen wahrhaftigen Musiktheaters aufzulösen beginnt, erscheinen die sich gerade erst als denkende, fühlende und handelnde Subjekte aus göttlichen Verhängnissen lösenden Menschen bereits als zutiefst verunsicherte und gestörte Individuen.Unter der musikalischen Leitung des international renommierten Dirigenten und Professors unserer Hochschule Markus Stenz zeigt Regisseur Michael Höppner Mozarts Meisterwerk als Auseinandersetzung zwischen einer unzufriedenen jungen Generation und alter patriarchaler Herrschaft im Spannungsfeld von emanzipatorischer Selbstermächtigung und identitärem Narzissmus.