Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Musiktheater

Overview

Explore Musiktheater concerts by keywords associated with it.

Upcoming Concerts

Musiktheater concerts in season 2024/25 or later

Artistic depiction of the event
This month
In Berlin

Neue Szenen VII

Sun, Apr 27, 2025, 20:00
Cave, Kammeroper von Haukur þór Harðarson, mit einem Libretto von Sophie Fetokaki, Haukur Þór Harðarson (Komposition), Haukur Þór Harðarson (Concept), Sophie Fetokaki (Text), Anna Sofie Keller Brandsborg (Inszenierung), Desert of Water, Kammeroper von Huihui Cheng, mit einem Libretto von Giuliana Kiersz, Huihui Cheng (Komposition), Huihui Cheng (Concept), Giuliana Kiersz (Text), Ruth Asralda (Inszenierung), What Joy, Kammeroper von Zara Ali, mit einem Libretto von Hannah Dübgen, Zara Ali (Komposition), Zara Ali (Concept), Hannah Dübgen (Text), Sergei Morozov (Inszenierung), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Project Leader), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Mentorat Regie), Sabine Mader (Bühne), Wiebke Horn (Costume), Sebastian Hanusa, Konstantin Parnian (Dramaturgie), Peter Meiser (Studienleitung), Gesangstudierende, Echo Ensemble (Orchestra), Byron Knutson (Musical Director)
The Deutsche Oper Berlin's Tischlerei transforms into a laboratory exploring the themes and artistic expressions relevant to the younger generation in musical theatre. This seventh collaboration between the university and the opera house seeks to find the scenes, texts, sounds, and images that resonate with today's youth.
Artistic depiction of the event
This month
In Berlin

Neue Szenen VII

Wed, Apr 30, 2025, 20:00
Cave, Kammeroper von Haukur þór Harðarson, mit einem Libretto von Sophie Fetokaki, Haukur Þór Harðarson (Komposition), Haukur Þór Harðarson (Concept), Sophie Fetokaki (Text), Anna Sofie Keller Brandsborg (Inszenierung), Desert of Water, Kammeroper von Huihui Cheng, mit einem Libretto von Giuliana Kiersz, Huihui Cheng (Komposition), Huihui Cheng (Concept), Giuliana Kiersz (Text), Ruth Asralda (Inszenierung), What Joy, Kammeroper von Zara Ali, mit einem Libretto von Hannah Dübgen, Zara Ali (Komposition), Zara Ali (Concept), Hannah Dübgen (Text), Sergei Morozov (Inszenierung), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Project Leader), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Mentorat Regie), Sabine Mader (Bühne), Wiebke Horn (Costume), Sebastian Hanusa, Konstantin Parnian (Dramaturgie), Peter Meiser (Studienleitung), Gesangstudierende, Echo Ensemble (Orchestra), Byron Knutson (Musical Director)
The Deutsche Oper Berlin's Tischlerei transforms into a laboratory exploring the themes and artistic expressions relevant to the younger generation in musical theatre. This seventh collaboration between the university and the opera house seeks to find the scenes, texts, sounds, and images that resonate with today's youth.
Artistic depiction of the event
Next month
In Berlin

Neue Szenen VII

Thu, May 1, 2025, 20:00
Cave, Kammeroper von Haukur þór Harðarson, mit einem Libretto von Sophie Fetokaki, Haukur Þór Harðarson (Komposition), Haukur Þór Harðarson (Concept), Sophie Fetokaki (Text), Anna Sofie Keller Brandsborg (Inszenierung), Desert of Water, Kammeroper von Huihui Cheng, mit einem Libretto von Giuliana Kiersz, Huihui Cheng (Komposition), Huihui Cheng (Concept), Giuliana Kiersz (Text), Ruth Asralda (Inszenierung), What Joy, Kammeroper von Zara Ali, mit einem Libretto von Hannah Dübgen, Zara Ali (Komposition), Zara Ali (Concept), Hannah Dübgen (Text), Sergei Morozov (Inszenierung), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Project Leader), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Mentorat Regie), Sabine Mader (Bühne), Wiebke Horn (Costume), Sebastian Hanusa, Konstantin Parnian (Dramaturgie), Peter Meiser (Studienleitung), Gesangstudierende, Echo Ensemble (Orchestra), Byron Knutson Musikalische (Director)
The Deutsche Oper Berlin's Tischlerei transforms into a laboratory exploring the themes and artistic expressions relevant to the younger generation in musical theatre. This seventh collaboration between the university and the opera house seeks to find the scenes, texts, sounds, and images that resonate with today's youth.
Artistic depiction of the event
Next month
In Berlin

Neue Szenen VII

Sat, May 3, 2025, 20:00
Cave, Kammeroper von Haukur þór Harðarson, mit einem Libretto von Sophie Fetokaki, Haukur Þór Harðarson (Komposition), Haukur Þór Harðarson (Concept), Sophie Fetokaki (Text), Anna Sofie Keller Brandsborg (Inszenierung), Desert of Water, Kammeroper von Huihui Cheng, mit einem Libretto von Giuliana Kiersz, Huihui Cheng (Komposition), Huihui Cheng (Concept), Giuliana Kiersz (Text), Ruth Asralda (Inszenierung), What Joy, Kammeroper von Zara Ali, mit einem Libretto von Hannah Dübgen, Zara Ali (Komposition), Zara Ali (Concept), Hannah Dübgen (Text), Sergei Morozov (Inszenierung), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Project Leader), Prof. Claus Unzen, Prof. Corinna von Rad, Sven Holm (Mentorat Regie), Sabine Mader (Bühne), Wiebke Horn (Costume), Sebastian Hanusa, Konstantin Parnian (Dramaturgie), Peter Meiser (Studienleitung), Gesangstudierende, Echo Ensemble (Orchestra), Byron Knutson (Musical Director)
The Deutsche Oper Berlin's Tischlerei transforms into a laboratory exploring the themes and artistic expressions relevant to the younger generation in musical theatre. This seventh collaboration between the university and the opera house seeks to find the scenes, texts, sounds, and images that resonate with today's youth.
Artistic depiction of the event
Next month
In Berlin

Eisler Sinfonietta

Fri, May 23, 2025, 19:00
Die Eisler Sinfonietta wurde 2018 als Kammerensemble der Hochschule von Prof. Nawri gegründet und präsentiert regelmäßig Orchesterrepertoire in Ensemblebearbeitungen., Annika Konitzki (Bühnenbild), Muriel Kunkel (Kostümbild), Pia Syrbe (Dramaturgie), Lea Willeke (Director), Gesangstudierende, Eisler Sinfonietta, Manuel Nawri Musikalische (Director)
„Der Kaiser von Atlantis“ ist eine Kammeroper von Viktor Ullmann, entstanden 1943/44 im Ghetto Theresienstadt und 1975 uraufgeführt in Amsterdam. Der Kaiser von Atlantis will alles menschliche Leben mit sinnlosen Kriegen vernichten, aber der Tod verweigert seine Dienste, will nicht länger Handlanger eines Tyrannen sein, und die Soldaten können nicht mehr sterben. Damit hat der Kaiser keine Macht mehr über die Menschen, weil sie ihn nicht fürchten müssen. Das Libretto verfasste Ullmann zusammen mit seinem Mithäftling Peter Kien in der unmenschlichen Lagerhaft von Theresienstadt, wo Viktor Ullmann viele seiner Kompositionen schrieb. Dieser Nachlass blieb nahezu vollständig erhalten, während sein Werk ansonsten zu großen Teilen verloren ging. Der österreichische Komponist wurde im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet.
Artistic depiction of the event
Next month
In Bremen

Wellen

Sat, May 24, 2025, 19:30
Elmar Lampson's opera, based on Eduard von Keyserling's text adapted by Julia Spinola, premieres. Set in a Baltic seaside resort before World War I, it critiques utopia and foreshadows 20th-century disasters. Lampson's music complements Keyserling's ironic social analysis. Director Philipp Rosendahl and conductor Yoel Gamzou highlight the story's current relevance.
Artistic depiction of the event
This season
In Berlin

Musiktheaterwerkstatt I

Fri, Jun 6, 2025, 19:00
Gesangstudierende (Mitwirkende), Leonie Haupt, Milena Wilke, Christina Constanze Polker (Director), Corinna von Rad (Projektleitung Regie), Prof. Byron Knutson, Peter Meiser (Musical Director)
Gesangstudierende MitwirkendeLeonie Haupt, Milena Wilke, Christina Constanze Polker RegieCorinna von Rad Projektleitung RegieProf. Byron Knutson, Peter Meiser Musikalische Leitung
Artistic depiction of the event
This season
In Bremen

NOPERAS! – OPER OTZE AXT

Fri, Jul 4, 2025, 19:30
Third Generation East's experimental music theatre, Opera Otze Axt, is inspired by East punk anti-hero Dieter "Otze" Ehrlich. Exploring destruction as a historical, narrative, and musical motif, the collective challenges systems of power. Supported by NOperas!, a funding initiative by the Fund for Experimental Music Theatre (feXm), in partnership with NRW KULTURsekretariat.
Artistic depiction of the event
This season
In Berlin

NICO AND THE NAVIGATORS: Fleisch & Geist

Thu, Sep 25, 2025, 20:00
„Hütet euch, dass eure Herzen nicht beschweret werden mit Fressen und Saufen …“ Eine Frau sitzt am vorderen Bühnenrand, spricht mehr, als dass sie singt. Ihre wirren blonden Haare verdecken das Gesicht. Eine düstere Stimmung, gedeckte Farben, Violett, Senf-Gelb, Braun, Alt-Rosa. Ein Schweben in andere Zeiten, Krieg, Pest und trotzdem das Bedürfnis nach geistiger Vertiefung. Darum Bücher überall Bücher in den Regalen an der hinteren Bühnenwand. Im Widerspruch dazu die unbedingte Lust am direkten Leben.Nicola Hümpel, Regisseurin und Kopf von NICO AND THE NAVIGATORS verbindet in „Fleisch & Geist“ die Musik von Heinrich Schütz und einigen seiner Zeitgenossen mit heutigen Klängen, mit Tanz und viel, viel Aktion. Überbordend wie ein barockes Feuerwerk aber immer auch nah am Abgrund…Frauke Thiele | rbb Kulturradio Im Jahr 2022 widmeten sich NICO AND THE NAVIGATORS anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz dem Werk des frühbarocken Komponisten, der seine musikalische Ausbildung in Kassel erhielt, bevor er in Venedig den italienischen Stil studierte. Jahrzehntelang prägte er als Hofkapellmeister das Musikleben in Dresden, ehe er sich in Weißenfels zur Ruhe setzte. Mit seinen Madrigalen und Motetten, seinen Symphoniae Sacrae und Passionen hatte er da bereits europäische Bedeutung erlangt. Das szenische Projekt „Fleisch und Geist“ fragt nach inneren und äußeren Koordinaten seiner Kunst, nach himmlischem Glauben und irdischem Begehren und nach dem gegenwärtigem Widerhall einer solchen Haltung. Am Ende der Gutenberg-Galaxis wird dabei noch einmal der Bücherkosmos vermessen, aus dessen Worten Schütz und seine Zeitgenossen ihre geistlichen und weltlichen Werke schöpften. Die historisch informierte Aufführungspraxis dient dabei nicht als unerschütterlicher Sockel eines Denkmals, sondern als vibrierende Plattform für die Wiederbelebung des Künstlers in seinen und unseren Klangwelten, die sich in unterschiedlichen Spielformen – Musik, Tanz, Gesang, Sprache – auf Augenhöhe begegnen. Besetzung "Fleisch & Geist"Künstlerische Leitung: Nicola HümpelMusikalische Leitung: Elfa Rún KristinsdóttirBühne: Oliver ProskeDramaturgie: Andreas Hillger Von und mit: (Aufführungen 2022, ggf. folgen Aktualisierungen)Barockvioline: Elfa Rún KristinsdóttirGitarren & Laute: Daniel SeminaraBlockflöte & Barockvioline: Anna Fusek / Kerstin FahrGambe & Violone: Alon PortalPercussions & Synthesizer: Philipp KullenSopran: Peyee Chen Mezzosopran: Daniela Vega, Ekaterina BazhanovaBassbariton: Matthias LutzeTanz & Breakdance: Choreographie, Florian GraulTanz & Choreographie: Martin BuczkoTanz & Choreographie: Yui Kawaguchi Kostüme: Nicola Hümpel, Marie AkouryLicht: Leroy Nikolas von Bergen Ton: Sebastian ReuterBühnenbildassistenz: Sonja Winkler, Lara ScheuermannKünstlerische Mitarbeit: Wolke MišewitchProduktion: Talea Nuxoll, Franziska K. Huhn, Leonie Schirra Tickets: Vorverkaufsinformationen folgen.Restkarten an der Abendkasse. Weitere Infos unter: https://navigators.de/projects/fleisch-geist/Oder: Tel +49 (0)30 - 473 78 138 Eine Koproduktion von Nico and the Navigators, Heinrich-Schütz-Musikfest | SCHÜTZ22, Kasseler Musiktage, Staatstheater Kassel und Theater Altenburg Gera. Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth.