Kammermusik
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal (Leipzig)
Zoltán Despond 1992 geboren, erhielt der Cellist Zoltán Despond seine Ausbildung von Pierre-Bernard Sudan in Fribourg und von Marc Jaermann in Lausanne, später von Thomas Grossenbacher an der Hochschule der Künste Zürich, wo er 2018 mit einem Master als Solist abschloss. Wertvolle Hinweise empfing er von Enrico Dindo an der Pavia Cello Academy, daneben besuchte er Meisterkurse bei Dozenten wie Antonio Meneses, Christophe Coin oder Giovanni Sollima. Seine Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa. Gern arbeitet er mit Musikern wie Ilya Gringolts, Silvia Simionescu, Marko Milenković oder Anahit Kurtikyan zusammen, während er am Klavier auf Vesselin Stanev, Anna Bertogna oder Richard Octaviano Kogima setzt. Zudem wirkt er regelmässig als Zuzüger beim Luzerner Sinfonieorchester mit. Zoltán Despond hat den Zubaloff-Preis erhalten und wurde vom Fonds Pierre et Renée Glasson und der Friedl Wald-Stiftung ausgezeichnet. Vesselin Stanev Geboren in Varna (Bulgarien). Ausbildung an der Musikakademie in Sofia, bei Dmitri Bashkirov am Tschaikowsky- Konservatorium in Moskau, bei Alexis Weissenberg und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Weiterführende Beratung durch Peter Feuchtwanger, London. Preise beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau und beim Concours Marguerite Long – Jacques Thibaud. Auftritte in grossen Konzerthäusern Europas wie der Wigmore Hall in London, der Alten Oper Frankfurt, der Philharmonie Berlin, dem Gewandhaus Leipzig oder der Salle Gaveau in Paris. Reisen in die nordischen Länder, nach Ost- und Südosteuropa, Russland und Japan. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Paul Daniel, Alexander Lazarev, Hubert Soudant und David Zinman. Regelmässige Kammerkonzerte mit der Geigerin Ekaterina Frolova und der Flötistin Eva Oertle. CD-Aufnahmen für RCA, Sony Classical und das bulgarische Label Gega New.